Auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona unterstreicht das Unternehmen Vorteile des Internet der Dinge (IoT) für zukünftige städtische Mobilitätskonzepte
thyssenkrupp diskutiert auf dem ab heute stattfindenden Smart City Expo World Congress 2016 in Barcelona wie die Verbindung zwischen urbaner Realität und technologischer Revolution gestaltet werden kann. Auf der internationalen Leitmesse unterstreicht thyssenkrupp, dass sowohl die Digitalisierung als auch IoT die Zukunft der urbanen Mobilität sind. Darüber hinaus bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für zukünftige Smart Cities durch die Entwicklung innovativer Lösungen, die darauf abzielen, Städte zu den lebenswertesten Orten der Welt zu machen.
Im Anschluss an die Konferenz mit dem Titel „Unlocking the Potential of the Internet of People, Things and Services“ wird thyssenkrupp mit namhaften Partnern wie Hewlett-Packard, Transports Metropolitans de Barcelona (TMB) und dem GSM-Verband die Bedeutung von vernetzten Dingen und dem Datenaustausch untereinander hervorheben. Isabel González, Projektverantwortliche von thyssenkrupp Elevator, sagt: “Bis 2020 kommen 50 Milliarden Geräte auf 7,6 Milliarden Menschen weltweit, das entspricht 6,58 vernetzten Maschinen pro Person. Milliarden von Menschen, Geräten und Diensten werden sich zukünftig miteinander austauschen.“
In einer konservativen Branche wie der Aufzugsindustrie, die seit 150 Jahren keinen wesentlichen Wandel durchgemacht habe, sei der Einfluss von Innovationen und Digitalisierung signifikant, so Isabel González: “Mit Lösungen wie dem beschleunigenden Fahrsteig ACCEL, dem seillosen Aufzugssystem MULTI oder unserer vorbeugenden Wartungslösung MAX basierend auf Microsoft Azure, kombiniert mit Mixed-Reality Anwendungen von Microsoft HoloLens, leistet thyssenkrupp einen erheblichen Beitrag zum Design von Smart Cities und erfüllt damit die hohen Anforderungen, die zukünftige Städte an unsere Branche stellen.“
Der Start von HoloLens und MAX vor einigen Monaten ist zeitlich eng mit den steigenden Bedürfnissen der Aufzugsservicebranche verbunden. Prognosen gehen davon aus, dass der Servicemarkt jährlich um 4,9 Prozent auf rund 50 Milliarden Euro im Jahr 2019 steigen wird.[1]
Ignasi Oliver, Director of superstructures’ Maintenance bei Transports Metropolitans de Barcelona, sagt, dass die Entscheidung der TMB für die Produkte von thyssenkrupp daraus resultiere, “den richtigen Partner zu finden, um mit 385 Millionen Fahrten pro Jahr Lösungen für die beste Effizienz eines Metro-Netzes zu entwickeln.“
Der Smart City Expo World Congress befasst sich auch mit den neuen Herausforderungen, denen sich die Anwendung der IoT-Technologie im Hinblick auf Sicherheit, Vertrauen und Privatsphäre gegenübersieht und deren Einfluss auf Stadtmodelle. Jung Hoon Lee, weltbekannter Hacker, der zahlreichen Firmen bei der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit half, ist anlässlich dieses Themas als Redner in Barcelona zu Gast.
[1] Freedonia Group, Inc. World Elevators Industry Study Oktober 2015. Die Servicezahlen beinhalten die Installation von Neuanlagen sowie Wartung, Reparatur und Modernisierung von bereits installierten Einheiten.
People shaping cities blog: www.urban-hub.com
Company blog: www.engineered.thyssenkrupp.com
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ThyssenKrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ThyssenKrupp Elevator AG
- Alle Meldungen von ThyssenKrupp Elevator AG
- [PDF] Pressemitteilung: Effiziente städtische Mobilität: thyssenkrupp nutzt das Internet der Dinge für Smart Cities