Roboter mit IEC 61131 programmieren

Yaskawa integriert POWERLINK in Robotersteuerung DX200

Pressemeldung der Firma CNC-Arena GmbH

Für die aktuelle Robotersteuerung DX200 von Yaskawa ist ab sofort auch eine POWERLINK-Schnittstelle verfügbar: Mit der Steuerungssoftware MotoLogix können Motoman-Roboter noch einfacher in Automatisierungsumgebungen von B&R und anderen POWERLINK-Partnern eingebunden werden.

„Yaskawa hat nicht nur eine Schnittstelle zu POWERLINK geschaffen, sondern bietet mit MotoLogix die Möglichkeit, den Roboter im gewohnten IEC61131-Umfeld zu programmieren“, erklärt Stefan Schönegger, Geschäftsführer der Ethernet Standardization Group (EPSG). Die Inbetriebnahmezeiten werden drastisch reduziert und eine höhere Synchronisation erreicht.

Dabei werden die Vorteile von zwei Hochleistungssystemen kombiniert: die komfortable Roboter-Programmierung direkt über die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und die hohe Präzision der DX200. Damit ist es auch möglich, Motoman-Roboter im gängigen IEC-61131-Umfeld zu programmieren und in entsprechende Anlagen zu integrieren. Durch den bidirektionalen Austausch werden außerdem die Produktivität und die Flexibilität gesteigert. So ist ein eigenes Bedienterminal für den Roboter nicht mehr nötig. Sämtliche relevanten Daten zum Betrieb oder Diagnose können über das maschineneigene Bedienterminal abgerufen und bearbeitet werden.

„Wir freuen uns, Nutzern von POWERLINK nun eine einfache Möglichkeit zur Integration unserer Motoman-Roboter in ihre Anlage zu ermöglichen“, so Bruno Schnekenburger, CEO bei Yaskawa Europe GmbH, Robotics Division. „Damit werden die Vorteile aus zwei Welten kombiniert: die komfortable Programmierung direkt in der SPS und die hohe Bahngenauigkeit und Präzision in unserer Steuerung. Darüber hinaus zählen Motoman-Roboter seit je her zu den zuverlässigsten Produkten im Markt. Auch die globale Service-Organisation von Yaskawa ist ein wesentlicher Faktor, der in der international vernetzten Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt.“

Aktuelle Hochleistungssteuerung DX200

Die aktuelle, POWERLINK-fähige Hochleistungssteuerung DX200 für Motoman-Roboter von Yaskawa verfügt über neue Bussysteme und einen integrierten Safety Controller. DX200 ist damit eine komplette Funktionale Sicherheitssteuerung (FSU) der Kategorie 3. Mit bis zu 32 festlegbaren Sicherheitszonen und 16 möglichen Werkzeugen können Produktionsflächen optimal ausgenutzt werden. Außerdem können im Schnittfeld Roboter-Mensch mehrere Teilprozesse gleichzeitig ausgeführt werden. Die entsprechenden Sicherheitsstandards bleiben dabei stets gewährleistet. Durch die Integration des Echtzeit-Ethernet POWERLINK kann die Maschinenanbindung ab sofort nun auch über standardisierte Prozessdaten erfolgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CNC-Arena GmbH
Eichsfelder Straße 1
40595 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 447777-00
Telefax: +49 (211) 447777-22
https://de.industryarena.com/

Ansprechpartner:
Marion Annutsch



Dateianlagen:
Yaskawa ist Kunde der CNC-Arena, die seit mehr als zehn Jahren das führende Branchenportal in der Fertigungstechnik und Automatisierung ist. YASKAWA ist mit seinem Produkt-Brand MOTOMAN mit weltweit 300.000 installierten Robotern der größte Hersteller für Industrieroboter. Wir haben ein umfangreiches Robotersortiment und können Ihnen neben applikationsangepassten Varianten wie Schweiß-, Palettier-, Lackier- und Handlingsrobotern auch Modelle für Reinraumapplikationen sowie schlüsselfertige automatisierte Schweißsysteme höchster Qualität anbieten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.